Was schreiben die Medien über SourceLess
Coinmarketcap Academy
Medium.com
SourceLess erweitert seine Innovationskraft: Fünf Kerntechnologien sind jetzt live und einsatzbereit
Mehr als ein Jahr nach seinen ersten wichtigen öffentlichen Meilensteinen erfüllt SourceLess Inc. weiterhin seine Versprechen und beweist einmal mehr, dass Innovation, wenn sie von strategischer Vision und konsequenter Umsetzung getrieben wird, mehr als nur Spekulation ist. Die fünf Flaggschiff-Komponenten des Unternehmens – STR Talk (App und Plattform), Ccoin Finance (privates Offshore-Banking), StrDome (Geschäftsplattform), ARES AI (persönlicher KI-Assistent) und SLNN Mesh (dezentrale Konnektivität) – sind nun live und funktionsfähig und markieren einen bedeutenden Übergang von der frühen Entwicklungsphase zur realen Anwendung.
Wie Forbes Romania erstmals hervorhob , wurde SourceLess als „rumänisches Projekt, das das Internet neu definiert“ beschrieben. Es bietet Web3-Technologie für Laien und legt dabei den Schwerpunkt auf Sicherheit , Nachhaltigkeit und Nutzerkompetenz. Diese Vision konkretisiert sich nun in einer strukturierten digitalen Infrastruktur mit hohem finanziellen Nutzen.
Ganze Text hier: https://coinmarketcap.com/academy/article/82945fab-7fa2-4b71-acc4-73f578031f0f
Gerichtsbarkeit, digitale Identität und die Grenzen des aktuellen Webs
Der aktuelle Welttrend: Regierungen verteilen digitale Ausweise. Technologieunternehmen optimieren Logins. Banken setzen auf Mobile-First. Auf dem Papier sind wir vernetzter denn je. Doch hinter der Zugangsinfrastruktur bleiben wir Nutzer, nicht Eigentümer.
„Digitale Inklusion“ ist ein viel diskutiertes Thema. Und es klingt nach Fortschritt. Mehr Logins, mehr Portale, mehr vernetzte Menschen. Aber wozu genau? Mit einer App, einem Login, einem Zahlungsportal sind sie plötzlich „Teil der Zukunft“.
Aber Zugriff ist nicht dasselbe wie Kontrolle.
Identität wird vergeben, man erhält sie, aber man behält sie nicht. Auf privaten Plattformen ist es nicht besser. Man ist präsent, bis sich eine Richtlinie ändert, ein Algorithmus ausfällt oder jemand anders entscheidet.
Web3 kam mit dem Versprechen, das zu ändern. In der Praxis hat es uns Apps beschert, die nicht länderübergreifend funktionieren, und Wallets, die einfrieren, sobald Regulierungen ins Spiel kommen.
Vielleicht geht es bei der Kluft also nicht nur darum, wer Zugriff hat. Vielleicht geht es darum, wer seine Identität, seine Daten und seine Präsenz frei bewegen und mit sich tragen kann, ohne dass diese an jedem Kontrollpunkt zerbricht.
Das zweigleisige Internet
In Europa schreitet eIDAS 2.0 voran. Die Verordnung schreibt einen europaweiten Rahmen für digitale Identitäten und Geldbörsen vor, der alles vereinfachen soll, von der Eröffnung eines Bankkontos bis zum Zugriff auf Gesundheitsdaten. Sie gilt als Instrument der Autonomie – ein Login für alles, verwaltet von Ihnen.
Doch nicht jeder sieht darin einen Fortschritt. Marietje Schaake, Direktorin für internationale Politik am Cyber Policy Center der Stanford University, warnt in diesem Zusammenhang: „Technologieunternehmen haben, meist auf unsichtbare Weise, enorme Macht angehäuft, ohne dass es eine Gegenmacht gibt.“ Während sich ihre Kommentare auf die Kontrolle durch Unternehmen konzentrieren, gilt die gleiche Dynamik auch für staatlich verwaltete digitale ID-Systeme: Inklusion kann auf Kosten größerer Abhängigkeit erfolgen.
Indiens Aadhaar-System bietet ein ähnliches warnendes Beispiel. Aadhaar, das als das größte digitale ID-System der Welt gilt, verknüpft über 1,3 Milliarden Menschen mit biometrischen Daten. Doch der Ausschluss aus dem System – selbst aufgrund technischer Störungen – führte zum Verlust von Sozialleistungen, verweigerter Gesundheitsversorgung und anderen realen Konsequenzen.
Man kann digital vollständig eingebunden und dennoch strukturell entmachtet sein . Dies gilt insbesondere, wenn das System ohne die Einbeziehung echter Eigentumsrechte konzipiert ist.
Plattformabhängigkeit ist immer noch die Standardeinstellung
Gleichzeitig behalten Tech-Plattformen die Kontrolle darüber, wie Identität in der Praxis aussieht. Man meldet sich über Google an. Zahlungen werden über Apple autorisiert. Das Management von Unternehmen erfolgt über Meta-Dashboards. Selbst im Krypto-Bereich dominieren zentralisierte Börsen und Depot-Wallets.
Man denkt erst an die Kosten dieses Komforts, wenn er einen trifft. Inhaltslöschungen. Kontosperrungen. Zensur aufgrund von Richtlinienänderungen oder behördlichen Anfragen. Nutzungsbedingungen werden ohne Vorankündigung geändert. Für die meisten Nutzer gibt es keine Möglichkeit, dagegen vorzugehen. Ihre Identität ist nur so lange portierbar, bis sie es nicht mehr ist.
Selbst die Web3-Welt – die Dezentralisierung versprach – ist von denselben Gewohnheiten durchsetzt. Geofenced dApps, KYC-lastige DeFi-Protokolle, Brücken, die bei Rechtskonflikten einstürzen. Die Architektur mag neu sein, aber die Gatekeeping-Regeln bleiben bestehen.
Eigentum muss strukturell sein
Das wahre Versprechen der Dezentralisierung liegt in der Infrastruktur . Wenn die von Ihnen verwendeten Tools weiterhin auf die Zustimmung Dritter angewiesen sind, ist Ihre Autonomie eingeschränkt, egal wie elegant die Benutzeroberfläche aussieht.
Das ist es, was die SourceLess- Blockchain anders macht . Sie gestaltet die zugrunde liegenden Systeme neu: wie die Identität gespeichert wird, wie das Hosting funktioniert und wie Anmeldeinformationen übertragen werden.
STR-Domänen fungieren als zentrale Identifikatoren – sie sind direkt im Besitz, an kryptografische Anmeldeinformationen gebunden und im gesamten SourceLess-Ökosystem nutzbar. Als strukturelle Zugangspunkte zu Identität, Diensten und sicherer Kommunikation – nicht nur zu Webadressen – haben sie kein Ablaufdatum, sind nicht von Hosting-Unternehmen abhängig und benötigen keine Wiederherstellungslinks, die an zentrale E-Mail-Anbieter gebunden sind.
STR Talk bietet sichere Kommunikation über Ihre Domain, nicht über ein von jemand anderem verwaltetes Konto. Die Identität wird kryptografisch aufgelöst. Datenschutz ist Standard. Gespräche sind direkt, überprüfbar und ungefiltert durch Plattformlogik oder Moderationskanäle.
Ccoin Finance ermöglicht den Austausch zwischen Fiat- und Kryptowährungen ohne Abhängigkeiten von der Verwahrung. Es verknüpft Finanzaktivitäten mit derselben Identitätsebene – nicht mit Wallets von Drittanbietern oder fragmentierten Logins. Ziel ist nicht die Nachbildung von Bankgeschäften, sondern die Bereitstellung systemübergreifend nutzbarer und gleichzeitig vollständig selbstverwalteter Wirtschaftsinstrumente für die Nutzer.
All dies basiert auf einer Architektur, die für den länderübergreifenden Einsatz konzipiert ist. Durch SourceLess Europe entspricht das System rechtlichen und finanziellen Standards wie ISO 20022 und wahrt gleichzeitig die individuelle Autorität. Es besteht kein Grund, Kompromisse zwischen Benutzerfreundlichkeit und Autonomie einzugehen – beides ist Teil desselben Designs.
Souveränität ist nur dann von Bedeutung, wenn Autonomie unter realen Bedingungen Bestand hat. Und die Kontrolle muss am Rande des Netzwerks, direkt bei den Nutzern, stattfinden. Nur dort kann sie Bestand haben.
Digitale Infrastruktur heute
Wir sind Zeugen der Entstehung einer zweistufigen digitalen Realität:
- Auf der einen Seite Systeme, die Zugang, Effizienz und Vernetzung bieten – die Kontrolle aber an der Spitze bleibt.
- Auf der anderen Seite entstehen Ökosysteme, die auf einer benutzereigenen Infrastruktur aufbauen und deren Eigentum nicht von einer Genehmigung, einem Abonnement oder der Staatsbürgerschaft abhängig ist.
Während es in der ersten Welle des Internets um Online-Zugang und in der zweiten um Interaktion ging, geht es in der nächsten Phase um Infrastrukturpolitik . Wem gehört was und zu welchen Bedingungen?
Es gibt keinen neutralen Boden. Jedes Login-, Wallet- oder ID-System spiegelt ein Kontrollmodell wider. Die einzige Frage ist, ob es darauf ausgelegt ist, den Benutzer in den Mittelpunkt zu stellen – oder ihn einfach nur zu integrieren.
Wir brauchen nicht noch mehr Plattformen. Wir brauchen Grundlagen.
SourceLess ist einer der wenigen Anbieter, die versuchen, diese Grundlagen mit Blick auf die Benutzer und nicht auf die Anbieter zu schaffen.
Original Text: https://sourcelessblockchain.medium.com/jurisdiction-digital-identity-and-the-limits-of-the-current-web-bc062ba8c2bc
STR Talk: Die Messaging-App, die Sie nicht haben möchten
Es ist uns nicht fremd, dass unsere Gespräche aufgezeichnet, unsere Identitäten verkauft und unsere Online-Aktivitäten ständig verfolgt werden. Die meisten Tools, die wir heute nutzen, wurden entwickelt, um Daten zu sammeln, Profile zu erstellen und Geld zu verdienen. Und das Beunruhigendste ist nicht, dass dies geschieht, sondern dass wir gelernt haben, damit zu leben.
STR Talk wurde als Rebellion entwickelt, als Weigerung, damit weiterzuleben.
Eine Messaging-App, die Menschen auf eine Weise verbindet, die sie schützt und stärkt. Die respektiert, wer sie sind und was sie teilen.
Die gesamte Plattform basiert auf dem Prinzip, dass niemand sonst Ihre Gespräche sehen, speichern oder verkaufen kann. Nachrichten werden nicht über Unternehmensserver geleitet, Benutzeridentitäten sind nicht an Telefonnummern oder Cloud-Konten gebunden und Metadaten werden nicht unbemerkt im Hintergrund gesammelt.
Es wurde innerhalb des SourceLess-Ökosystems entwickelt und vereint sichere Kommunikations-, Identitäts- und Finanzfunktionen in einem integrierten Erlebnis.
Es läuft auf Blockchain. Es verschlüsselt auf Protokollebene. Es gibt dem Benutzer – nicht dem Anbieter – das letzte Wort.
Ein Power-Duo für die Kommunikation: STRTalk.app + STRTalk.net
STRTalk.app ermöglicht sicheres Messaging unterwegs mit integrierter Finanzintegration.
STRTalk.net ermöglicht Echtzeit-Anrufe und Zusammenarbeit – alles ohne Überwachung oder Tracking durch Dritte.
Zusammen bieten sie ein umfassendes Spektrum an Tools für die private, dezentrale Kommunikation, egal ob Sie chatten, Inhalte teilen oder live etwas erstellen.
STRTalk.app: Datenschutz trifft Finanzkraft
Die mobile Version ist jetzt für Android verfügbar (eine iOS-Version folgt in Kürze). Sie verbindet sicheres Instant Messaging mit der finanziellen Flexibilität von Ccoin Finance und basiert dabei auf der Blockchain-Technologie .
Kernfunktionen:
- Verschlüsselte Nachrichtenübermittlung – Sicherheit auf Militärniveau, unterstützt durch Blockchain.
- STR.Domain-Login (in Kürze verfügbar) – Ein passwortloses, dezentrales ID-System, das Ihnen mit nur einem Fingertipp Zugriff auf das Ökosystem gewährt.
- Ccoin Finance-Integration – Verknüpfen Sie Ihr Wallet und erhalten Sie sofortigen Zugriff auf Ihre digitalen Vermögenswerte.
- Senden und Empfangen von Krypto/Fiat (in Kürze verfügbar) – Leiten Sie Überweisungen direkt in Ihrer Chat-Oberfläche ein.
- Schrittweise Einführung von Funktionen – Updates erfolgen häufig und transparent und es sind viele neue Funktionen in Planung.
Während sich STRTalk.app auf alltägliche Gespräche und Finanztransaktionen konzentriert, ist STRTalk.net für die Videokommunikation und Live-Zusammenarbeit im dezentralen Zeitalter konzipiert.
Es sind keine Downloads erforderlich. Die Weiterleitung erfolgt nicht über kommerzielle Plattformen. Und die Teilnehmer werden nicht verfolgt.
Jedes Update bringt uns einem dezentralen digitalen Lebensstil näher, bei dem Eigentum , Sicherheit und Freiheit die Standardeinstellung sind.
Laden Sie es noch heute herunter und übernehmen Sie die Kontrolle
Nutzen Sie STR Talk noch heute für Android über den Google Play Store https://play.google.com/store/apps/details?id=net.sourceless.strtalk . Die iOS-Version ist in Vorbereitung , und weitere Funktionen stehen kurz bevor.
Wenn Sie jemals das Gefühl hatten, dass die heutigen Messaging-Apps Ihre Privatsphäre und Freiheit nicht respektieren, dann ist STR Talk definitiv das Richtige für Sie.
Original Text: https://medium.com/coinmonks/str-talk-the-messaging-app-they-dont-want-you-to-have-487f13176756